LFBÖ und Partner
Bei Veranstaltungen, die nicht von den Land&Forst Betrieben Österreich durchgeführt werden, gelten die Geschäftsbedingungen des angeführten Veranstalters.
Bildungsangebote werden auch von unserer Organisationseinheit
„LFBÖ Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durchgeführt und sind
hier zu finden.
LK-Klartext
Bio-Ökonomie: Neue Chancen aus Acker und Wald
Dienstag, 15. Jänner 2019
10.00 - 13.00 Uhr
Messe Congress Graz, Steiermarksaal
Schmiedgasse 2, 8010 Graz
Um Anmeldung bis 11. Jänner 2019 wird gebeten.
**************************************************************************************
Archiv
Bereits stattgefundene Veranstaltungen des letzten halben Jahres:
**************************************************************************************
Seminar
Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung im Forstbetrieb
Termin:
Montag, 22. Oktober 2018, bis Dienstag 23. Oktober 2018
Ort:
Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, St. Barbara im Mürztal
Die erfolgreiche Steuerung des Forstbetriebes ist eine gemeinsame Herausforderung für Eigentümerinnen und WirtschaftsführerInnen der Forstbetriebe. Die Erreichung der Betriebsziele, Spannungen am Holzmarkt, Kalamitäten, Klimawandel und Kostendruck zeigen die Notwendigkeit der gezielten Führung des Forstbetriebes. Die Betriebssteuerung und Erfolgsbeurteilung im Forstbetrieb ist stark durch den Gedanken der Nachhaltigkeit geprägt. Daher sind die Informationssysteme
und die Führungsinstrumente und die damit verbundenen Kennzahlen auf diese Dimension abzubilden.
In diesem Seminar wird daher der Bogen von der Definition des Leitbildes und der Betriebsziele bis zur Herleitung und der richtigen Kernkennzahlen und deren Interpretation und Anwendung in der Praxis gespannt. Anhand eines Musterbetriebes werden die notwendigen Schritte und die damit verbundenen Kernkennzahlen einfach und praxisgerecht präsentiert.
Details finden sich in nachstehender Einladung bzw. unter
https://www.fastpichl.at/ueberblick-kursangebot/wirtschaft-recht-management/ansicht.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=66
Enquete zum Tag des Denkmals
„ZUKUNFT.DENKmal – DENKmal.ZUKUNFT“
Donnerstag, 27. Sept. 2018, 17:00 Uhr
Palais Dorotheum
Franz-Josef Saal
1010 Wien, Dorotheergasse 17
Nähere Informationen folgen in Kürze.
Einladung zum
Tag des Innenhofes
im Rahmen des Tages des Denkmals
Sonntag, 30. September 2018
In Kooperation der Initiative.DENKmal.KULTUR mit dem Bundesdenkmalamt werden österreichweit Innenhöfe einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Es handelt sich dabei um einen eigenen Schwerpunkt am Tag des Denkmals.
Detaillierte Infos finden Sie demnächst unter:
www.tagdesdenkmals.at
Erntedankfest
8. & 9. September 2018
Augarten Wien, 1020 Wien
www.erntedank.jungbauern.at
Fachexkursion:
Das Natura 2000 Gebiet Zirbitzkogel – Lebensraum für seltene
Vögel und Arbeitsplatz für Waldbewirtschafter
Freitag, 24. August 2018, 10.30 bis ca. 15.00 Uhr
Treffpunkt: Ing. Andrea Pirker & Ing. Stefan Maurer, Kulm am Zirbitz 28, 8820 Neumarkt
Podiumsdiskussion
Multifunktionale Leistungen des Waldes – Wer finanziert die anderen vier Fünftel?
20. Juni 2018, 15 bis 17 Uhr
Augustiner Chorherrenstift Vorau
8250 Vorau
Sind wir auf dem Holzweg? Der Wald und die UN-Nachhaltigkeitsziele in globaler Perspektive
12. Juni 2018, 17.30 bis 19.00 Uhr
Universität Wien, Kleiner Festsaal
Universitätsring 1, 1010 Wien
6. Familienunternehmertag
4. & 5. Mai 2018 in Göttweig
www.kathrein.at
Vollversammlung des Verbandes
Land&Forst Betriebe Österreich
Dienstag, 13. März 2018 ab 9.30 Uhr
Stift Melk, Kolomanisaal
Abt-Berthold-Dietmayr-Strasse 1
3390 Melk
Die Vollversammlung beginnt um 9:30 Uhr mit einer Hl. Messe vor Ort in der Sommersakristei (Zelebrant: Abt Burkhard Ellegast).
Treffpunkt bis spätestens 9:20 Uhr bei der Pforte!!!
Beginn der Tagesordnungspunkte: 10:30 Uhr
TOP 1: Rechenschaftsbericht über das vergangene Jahr Präsident DI Felix Montecuccoli)
TOP 2: Tätigkeitsbericht (Generalsekretär DI Bernhard Budil)
TOP 3: Bericht Jahresabschluss 2017 und Rechnungsprüfung
Genehmigung Tätigkeitsbericht und Jahresabschluss
Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung
TOP 4: Bericht und Genehmigung Jahresvoranschlag 2018
TOP 5: Allfälliges und Beschlussfassungen
Anträge sowie Vertretungsvollmachten sind bis 6. März 2018
schriftlich, per Fax oder E-Mail im Verband einzubringen.
Gemeinsames Mittagessen: 12:30 Uhr
Stiftsführung: 13:30 bis 14:20 Uhr
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte nachstehender Einladung.
Wintertagung 2018
"Von Milchseen zur Butterknappheit.
Was kommt als Nächstens"
29. Jänner - 02. Februar 2018
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Programm bzw. finden sich unter www.oekosozial.at
Landwirtschaftskammer Österreich
"Wer Ökostrom abdreht, dreht Atomstrom auf!"
LK-Klartext-Veranstaltung
28. November 2017
Congress Graz
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.
FHP Forst Holz Papier
Holzgespräche 2017
15./16. November 2017
Eisenstadt
Die Österreichischen HOLZgespräche sind die wichtigste Branchenveranstaltung zum Thema Wald und Holz in Österreich und versammeln rund 250 Spitzenvertreter der Wertschöpfungskette Holz aus dem gesamten österreichischen Bundesgebiet.
Weitere Informationen:
http://www.forstholzpapier.at/
Die Land&Forst Betriebe Steiermark laden zur
Fachexkursion: Waldbewirtschaftung unter Berücksichtigung von Natura 2000
Waldschutzgütern am Wildoner Buchkogel
Termin: Montag, 23. Oktober 2017, 12.30 bis ca. 16 Uhr
Ort/Treffpunkt: Parkplatz Gasthof Strohmaier, Oberer Markt 120, 8410 Wildon
Das Waldgebiet des Wildoner Buchkogels wurde 2013 zum Zwecke der Erhaltung eines standortgerechten naturnahen Buchenwaldbestandes mit diversen Pflanzenvorkommen wie z.B. der Alpen-Zyklame oder dem Seidelbast zum Naturschutzgebiet erklärt. Durch die Steiermärkische Landesregierung wurde 2015 dieses Gebiet an die Europäische Kommission als Natura 2000 Gebiet (Europaschutzgebiet) gemeldet. Schutzgüter sind Schlucht- und Hangmischwälder, Waldmeister-Buchenwald und Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald, welche in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren sind. Bei der forstlichen Nutzung oder im Forststraßenbau sind gesonderte Behördenverfahren einzuhalten. Beabsichtigt sind auch Maßnahmen zur Bekämpfung von invasiven Neophyten wie z.B. dem Götterbaum.
Details zur geführten Begehung finden sich in nachstehender Einladung.
Fachverband der Holzindustrie Österreichs
Internationaler Holztag 2017
8. September 2017
Pörtschach/Klagenfurt
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, wenn zuvor eine Registrierung unter holztag@saege.at vorgenommen wurde.
Programm in der Einladung anbei.
Österreichische Jungbauern
Erntedankfest
9.9./10.9.2017
Augarten Wien
Das Erntedankfest findet in der gemütlichen Atmosphäre des Augartens in Wien bereits zum zweiten Mal statt. Die Land&Forst Betriebe Österreich präsentieren mit einem lehrreichen Waldpfad für Kinder und den Motorsägenkünstlern.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link:
http://erntedank.jungbauern.at/programm/
Land&Forst Betriebe Steiermark
Fachexkursion: Liechtenstein Holztreff., Deutschlandsberg
„Regionale Wertschöpfungskette Holz – vom Baum zum Zaun“
Dienstag, 27. Juni 2017, 15:00 – 17:30 Uhr
Ort/Treffpunkt:
14:45 Parkplatz Schloss Hollenegg, 8530 Hollenegg 1 (Bustransfer) oder
15:00 Liechtenstein Holztreff., Liechtensteinstraße 15, 8530 Deutschlandsberg
Diese Veranstaltung vermittelt Fachinformationen über die regionale nachhaltige Wertschöpfungskette Holz und ihren positiven Beitrag zum Klimawandel.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 19. Juni 2017 an stmk@landforstbetriebe.at oder Tel. 0316/825 325 erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen finden Sie in der Einladung anbei.
Steiermärkischer Forstverein, Land&Forst Betriebe Steiermark
Waldfest
Mittwoch, 21. Juni 2017
10:00-18:00 Uhr
Grazer Hauptplatz
27 Organisationen rund um die Wertschöpfungskette Wald veranstalten bereits zum 9. Mal das Waldfest am Grazer Hauptplatz, welches heuer unter dem Motto „Viel Wald – Vielfalt!“ steht. Die Land&Forst Betriebe Steiermark sind gemeinsam mit BIOSA und FHP mit einem Infostand vertreten. Mit einem abwechslungsreichen Programm, welches Besucher aller Altersgruppen anspricht, und fachlich kompetenten Mitarbeitern der teilnehmenden Organisationen möchten wir der Bevölkerung die vielfältigen Leistungen des Waldes näher bringen und Bewusstsein schaffen.
Programm in der Einladung anbei.
http://www.steirischerwald.at/
Österreichischer Forstverein
Österreichische Forsttagung 2017
„Ökosystemleistung und Biodiversität – das Kapital der Forstwirtschaft?“
Donnerstag, 1. Juni - Freitag, 2. Juni 2017
Wien
Nähere Informationen:
http://www.forstverein.at/de/menu233/#event1019
Landwirtschaftskammer Österreich
„Lebensquell Wasser: Wie lange noch?“
Die Wasserversorgung in wirtschaftlich und agrarisch bedeutenden Regionen gerät in den nächsten Jahren auf Grund des Klimawandels in Gefahr. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der Kommunen, der Unternehmen, der Landwirtschaft und der Verarbeitungsindustrie an den „Lebensquell Wasser“. Wasser ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Wirtschaft am Land funktionieren kann. Wer das Wasser hat, hat die die Zukunft.
Dazu lädt die LK Österreich zur Veranstaltung Klartext: "Lebensquell Wasser: Wie lange noch?" mit hochrangigen Referenten und Praktikern.
Freitag, 05. Mai 2017
10.00-13.00 Uhr
Veranstaltungszentrum „Z2000“, Lenausaal
Sparkassaplatz 2, 2000 Stockerau
Programm in der Einladung anbei.
Land&Forst Betriebe Österreich
Wirtschaftspressekonferenz
„Land- und forstwirtschaftliches Unternehmertum neu denken“
Das vergangene Jahr stellte die österreichische Land- und Forstwirtschaft vor unterschiedliche Herausforderungen. So war das Frühjahr von extremen Frostschäden mit großen Auswirkungen auf die Ernte im Sommer/Herbst geprägt. Die Forstwirtschaft war und ist im Umfeld einer grundsätzlichen ausgeglichenen wirtschaftlichen Lage mit dem Problem des Eschensterbens konfrontiert. Zunehmend ausufernde bürokratische Auflagen und detailverliebte Überregulierungen erschweren darüber hinaus die Situation und verzerren die Wettbewerbsfähigkeit.
Damit auch zukünftig die nachhaltige Produktion des erneuerbaren Wert- und Werkstoffes Holz sowie eine versorgungssichere landwirtschaftliche Ernte sichergestellt werden können, braucht es eine „Befreiung“ des ländlichen Unternehmertums. Weitere Einschränkungen durch politische und gesellschaftliche Interessen gefährden die Wertschöpfung im Land und den Erhalt des ländlichen Raumes.
Bei der Wirtschaftspressekonferenz ziehen die Land&Forst Betriebe Österreich Bilanz und erörtern die aktuelle Situation sowie die nationalen und europäischen politischen Rahmenbedingungen für die heimischen Betriebe.
Termin: Dienstag, 2. Mai 2017 um 10:00 Uhr
Ort: Schrittesser, Reichsratsstraße 11, 1010 Wien
Ihre Gesprächspartner sind:
- DI Felix Montecuccoli, Präsident der Land&Forst Betriebe Österreich
- DI Richard Auer-Welsbach, Vizepräsident der Land&Forst Betriebe Österreich
Wir freuen uns, Sie bei der Pressekonferenz begrüßen zu dürfen und bitten um Anmeldung unter puchegger@landforstbetriebe.at oder 01-5330227 21.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Internationale Konferenz "Frauen in Bergregionen"
18. bis 19. April 2017
Alpbach/Tirol
Frauen reagieren sensibler auf Veränderungen in ihrer Umwelt und ergreifen sehr oft die Initiative um die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Gerade für die Bergregionen ist diese nachhaltige Entwicklung besonders wichtig. Die Konferenz stellt die einzigartige Rolle von Frauen in den Mittelpunkt und beleuchtet ihren unverzichtbaren Beitrag zum Schutz, der Erhaltung und der Weiterentwicklung von Bergregionen. Die Konferenz bietet Informationen über Initiativen aus aller Welt, Erfahrungsaustausch über best practise, Denkimpulse und ist eine optimale Plattform zur Vernetzung.
Nähere Informationen:
http://fraueninbergregionen.at/
Fließtext